Informationsbedarf — Der Informationsbedarf umfasst die Menge und Qualität der zur Lösung einer bestimmten Aufgabe notwendigen Informationen. Es wird zwischen dem objektiven, von der Aufgabe bestimmten Informationsbedarf und dem subjektiv, vom Aufgabenträger… … Deutsch Wikipedia
Informationsbedarf — In|for|ma|ti|ons|be|darf, der: Notwendigkeit, Wunsch, über etw. informiert zu werden … Universal-Lexikon
Information Retrieval — [ˌɪnfɚˈmeɪʃən ɹɪˈtɹiːvəl] (IR) bzw. Informationsrückgewinnung, gelegentlich ungenau Informationsbeschaffung, ist ein Fachgebiet, das sich mit computergestütztem Suchen nach komplexen Inhalten (also z. B. keine Einzelwörter) beschäftigt und… … Deutsch Wikipedia
Buyclass Framework — Das Buyclass Framework typisiert verschiedene Beschaffungssituationen in einem Unternehmen. Es wurde 1967 von Robinson, Faris und Wind entwickelt, weshalb dieses Konzept auch unter dem Begriff RFW Framework geläufig ist. 1987 wurde es von… … Deutsch Wikipedia
Informationsbedarfsanalyse — Zweck einer Informationsbedarfsanalyse ist es, anwendungs und programmierspezifische Anforderungen an Informationssysteme abzuleiten. Dabei wird in der Wirtschaftsinformatik und in der Informationswissenschaft dieser Informationsbedarf… … Deutsch Wikipedia
Wachstumspolitik — von Dr. Rainer Kambeck I. Begriff Als Wachstumpolitik werden wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates bezeichnet, die auf eine langfristige Erhöhung des Prof Kopf Bruttoinlandsprodukts (BIP) eines Landes (oder eines anders definierten… … Lexikon der Economics
Information Literacy — Informationskompetenz (engl. Information Literacy) stellt in der modernen, stark dynamischen Informationsgesellschaft eine Schlüsselqualifikation zur Bewältigung von Problemen dar. Sie gehört zum Bereich der soft skills und umfasst im Allgemeinen … Deutsch Wikipedia
Information literacy — Informationskompetenz (engl. Information Literacy) stellt in der modernen, stark dynamischen Informationsgesellschaft eine Schlüsselqualifikation zur Bewältigung von Problemen dar. Sie gehört zum Bereich der soft skills und umfasst im Allgemeinen … Deutsch Wikipedia
Beschaffungsstrategie — Die Beschaffungsstrategie als Teil der Materialwirtschaft eines Unternehmens legt mittelfristig die Verteilung der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen auf einzelne Lieferanten fest. Zentrales Ziel einer Beschaffungsstrategie ist die… … Deutsch Wikipedia
Dual Sourcing — Die Beschaffungsstrategie als Teil der Materialwirtschaft eines Unternehmens legt mittelfristig die Verteilung der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen auf einzelne Lieferanten fest. Zentrales Ziel einer Beschaffungsstrategie ist die… … Deutsch Wikipedia